Das Jahr 2018 ist für die Schulgemeinschaft des Karolinen-Gymnasiums ein ganz besonderes Jahr, denn vor 200 Jahren übernahm Königin Karoline von Bayern die Patenschaft für die Schule. Sie ermöglichte so deren Wiedereröffnung, nachdem in der Zeit der französischen Revolution die Vorgängerschule geschlossen worden war. Das 200-jährige Jubiläum wollen wir zum Anlass nehmen, um einen Blick zurückzuwerfen und so besser zu verstehen, wo die historischen Wurzeln unserer Schule liegen.
Wie sah das gesellschaftliche und politische Umfeld um 1818 aus, in dem diese Wiedereröffnung gelang? Wie sah Schule allgemein und insbesondere unsere damals aus und wie hat sie sich verändert? Und was für eine Person versteckt sich eigentlich hinter Karoline von Bayern? Verknüpft mit der diesjährigen Projektwoche wurde daher ein Kooperationsprojekt mit dem Erkenbert-Museum in Frankenthal ins Leben gerufen, in dem sich eine Gruppe von Schülern der Oberstufe unter Leitung von Herrn Beißwenger, Frau Gosch und Frau Langhans-Glatt diesen Fragen widmen wird. Am Freitag, den 12. Januar 2018 fiel mit einem Treffen aller Beteiligten der Startschuss für das Projekt.
Lesen Sie hierzu die Pressemitteilung des Erkenbert-Museums: Pressemitteilung Erkenbert-Museum 15. Januar 2018
Projektjahr „200 Jahre Patenkind der Königin Karoline“ hat begonnen Schüler des Karolinen-Gymnasiums und Mitarbeiter des Erkenbert-Museums erarbeiten eine gemeinsame Ausstellung
Am vergangenen Freitag, den 12. Januar, fiel der Startschuss für ein Gemeinschaftsprojekt des Karolinen-Gymnasiums und des Erkenbert-Museums, das beide Einrichtungen bis zum Spätherbst diesen Jahres begleiten wird. Unter dem Titel „200 Jahre Patenkind der Königin Karoline“ werden die Beteiligten in den kommenden Monaten eine gemeinsame Sonderausstellung erarbeiten. Ausstellungszeitraum wird von 25. Oktober bis 31. Dezember 2018 sein.
Vor 200 Jahren übergab Königin Karoline ihren Patenbrief an das heutige Karolinen-Gymnasium in Frankenthal. In turbulenten Zeiten sicherte sie damit die Zukunft und den Fortbestand der Schule. Das Jahr 2018 wird deshalb im Karolinen-Gymnasium ganz unter dem Motto „200 Jahre Patenkind der Königin Karoline“ stehen. Highlight des Jahres soll eine gemeinsame Sonderausstellung von Schülern und Museumsteam im Erkenbert-Museum werden. Sie wird vom 25.10. bis zum 31.12. 2018 in den Räumen des Museums zu sehen sein. Über das gesamte Jahr wird sich eine Gruppe von Schülern der Oberstufe gemeinsam mit dem Museumsteam mit den Planungen dafür befassen. In einer Projektwoche im Juni sollen dann alle Fachbereiche und Schüler des Gymnasiums die unterschiedlichsten Themen rund um Karoline und die damalige Zeit mit erarbeiten.
Am vergangenen Freitag erläuterte das Museumsteam den Schülern, welche Auf-gabengebiete es rund um eine Ausstellung gibt und wo die Schüler sich direkt mit einbringen können. Das Tätigkeitspektrum reicht dabei vom Gestalten des Ausstellungsplakates bis hin zur Erarbeitung der Thementexte und einem museumspädagogischen Begleitprogramm. Natürlich begleiten die Mitarbeiter des Museums die Schüler beim gesamten Entstehungsprozess. An einem gemeinsamen Schulungs-tag im Vorfeld der Projektwoche werden die Schüler zum Beispiel lernen, worauf es beim Schreiben von Ausstellungstexten überhaupt ankommt.
Begleitend zur Ausstellung soll außerdem eine kleine Broschüre entstehen, die die Themen der Ausstellung zusammenfasst und den Schülern ganz nebenbei eine erste kleine Veröffentlichung ermöglicht. Das Projekt, an dem ca. 35 Schüler mitwirken, wird von Museumsseite durch die Museumsleiterin Frau Hollfelder und die Museologin Frau Lutz betreut. Die betreuenden Lehrkräfte des Karolinen-Gymnasiums sind Herr Beißwenger, Frau Gosch und Frau Langhans-Glatt.
Nähere Informationen und Kontakt:
Vera Hollfelder, Museumsleiterin Erkenbert-Museum Frankenthal, Rathausplatz 2-7, 67227 Frankenthal (Pfalz) Tel. 06233/285 I Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|