GAPP – 2024
Der große Tag war gekommen! Am 25. September 2024 flog unsere Gruppe im Rahmen des GAPP Programmes (German American Partnership Program) nach Chicago, Illinois. Dort verbrachten wir zwei wunderschöne Tage bei super Wetter. Neben einer Speedbootfahrt auf dem Lake Michigan und dem Chicago River gingen wir Bowlen, genossen die Aussicht auf die Stadt von hoch oben (bei Tag und bei Nacht!) und besuchten das Field Museum sowie das Shedd Aquarium.
Sehr aufgeregt kamen wir samstags dann aber am eigentlichen Ziel an: unserer Partnerschule, der Ashwaubenon Highschool in Ashwaubenon, Wisconsin. Wir wurden herzlich von den Familien empfangen und trafen endlich unsere Austauschpartner persönlich. In der „cafeteria“ gab es eine Welcome Party mit Buffet, Gesprächen und Kennenlernen – der Austausch konnte beginnen!
In der ersten Schulwoche entdeckten wir die Highschool mit ihren besonderen Fächern wie „ceramics“ und „real world readiness“, erkundeten das Schulgelände und lernten das Leben in unseren Gastfamilien kennen. Dazu gab es viele Ausflüge: Am Mittwoch fuhren wir nach Madison, besuchten das „Wisconsin Veterans Museum“, erkundeten den Campus der „University of Wisconsin-Madison“ und nahmen an einer Führung durch das beeindruckende State Capitol teil. Am Donnerstag ging es ins Lambeau Field, das Stadion der Green Bay Packers. Wir erhielten eine Tour, besichtigten das Packers Museum mit der „Hall of Fame“ und deckten uns im Fanshop mit Trikots ein.
Ins Camp U-Nah-Li-Ya in den „North Woods“ fuhren wir am folgenden Wochenende. Zusammen mit unseren Austauschpartnern meisterten wir Teamspiel wie das Bauen von Zelten aus Ästen – mit mäßigem Erfolg, wie der „waterproof test“ zeigte. Abends wärmten wir uns mit s’mores am Lagerfeuer auf und spielten Spiele wie „Capture the Flag“. Nach einer Nacht im Camp kehrten wir nach Ashwaubenon zurück. Besonders gut kennengelernt haben wir uns erst im während unserem Aufenthalt dort, daher ist das Camp für viele von uns auf jeden Fall ein Highlight!
Ein Highlight waren die Football- und Volleyballspiele der Schulmannschaften, die wir begeistert anfeuerten. Bei den Spielen brachten wir den Amerikanern bei, wie man auf einem deutschen Fußballspiel anfeuert. Besonders der „Schallalala-Tanz“ gefiel ihnen, daher wurde dieser zu einer Art Tradition. Außerdem besuchten wir die „elementary school“ und „middle school“, wo wir deutschen Unterricht mit Spielen und Fun Facts gestalteten.
Ein besonderer Programmpunkt war der Besuch in der „Village Hall“, wo uns die Bürgermeisterin begrüßte, und die Führung durch die „Ashwaubenon Public Safety“, bei der wir sogar in einem echten Polizeiwagen sitzen durften. Kurz vor der Abreise feierten wir die Farewell Party mit Prom-Spielen, Dankesreden und gemeinsamen Erinnerungen. Am letzten Tag erlebten wir Workshops mit der deutschen Band von Friedrich Rau und ein Abschlusskonzert, bevor es am nächsten Morgen zum Flughafen ging.
Zum Glück sehen wir unsere amerikanischen Freunde im Juni 2025 wieder! Ein großes Dankeschön an alle, die diesen unvergesslichen Austausch möglich gemacht haben.