Informationen zum Schuljahresanfang 2025/26

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

nach sechs Wochen Ferien kehren wir alle hoffentlich gut erholt in die Schule zurück. Ich wünsche euch, liebe Schülerinnen und Schüler, ein erfolgreiches neues Schuljahr und hoffe, dass ihr in der Schule viele schöne Momente erleben werdet.

Wir begrüßen zu Beginn dieses Schuljahres 207 Schülerinnen und Schüler der fünften Jahrgangsstufe in acht neuen Eingangsklassen, davon zwei Ganztagsklassen und drei Bandgruppen. Mit diesem Elternbrief möchte ich euch und Sie über einige wichtige Dinge für das kommende Schuljahr informieren.

Veränderung in der Schulleitung

Zum Ende des vergangenen Schuljahres ging die Zweite Stellvertretende Schulleiterin Frau Kalusa in den Ruhestand. Dadurch kommt es zu einigen Veränderungen in der Aufgabenverteilung der Schulleitung. Zur neuen Zweiten Stellvertretenden Schulleiterin und Leiterin der Orientierungsstufe wurde Frau Iris Kaiser ernannt. Frau Kaiser unterrichtet seit Februar 1998 an unserer Schule, seit April 2007 als Studiendirektorin. In dieser Funktion hat sie unser Ganztagsangebot aufgebaut und geleitet. Ich gratuliere ihr zu ihrer neuen Aufgabe und wünsche ihr viel Erfolg in ihrem neuen Amt.

Die Leitung des Ganztagsbereichs übernimmt Frau Christine Regenhardt, die zu uns versetzt wird. Sie unterrichtet die Fächer Deutsch und Ethik und war bereits in den Jahren 2003-2012 am Karolinen-Gymnasium tätig. Danach unterrichtete sie an der Europäischen Schule in Brüssel und am Albert-Einstein-Gymnasium. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.

Personalsituation

Die Versorgung mit Fachlehrkräften stellt eine zunehmende Herausforderung dar – der Lehrkräftemangel ist allgegenwärtig. Daher bin ich umso dankbarer, dass uns das Land Rheinland-Pfalz und die ADD auch in diesem Schuljahr mit einer großen Anzahl von Plan- und Vertretungsstellen ausstatten konnte und dass es uns gelungen ist, für jede zugewiesene Stelle auch eine Fachlehrkraft zu finden. Letztendlich haben alle Lerngruppen den vorgesehenen Fachunterricht – auch in den Mangelfächern wie Musik und Bildende Kunst!

Zu uns versetzt wird Frau Christina Ternes (Mu, G). Neu eingestellt werden Frau Hannah Blume (F, Esp), Frau Anna Lo Re (E, F), Frau Sonia Piemontese (D, G). Abgeordnet zu uns wird komplett Frau Isabell Köhler (BK, D) und stundenweise für den mennonitischen Religionsunterricht Frau Margarete Matthies. Für Vertretungsverträge konnten wir zum wiederholten Male Herrn Jürgen Becker (Mu) und neu Frau Emmy Schneider (Bio, Sp) und Frau Amandine Fliedl (F, Mu) gewinnen.

Wir begrüßen ebenso unsere neuen FSJ-lerinnen Elif Sihyürek und Beren Koc. Ich wünsche allen neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start an unserer Schule. Herzlich willkommen!

Papiergeld

Wie in den Vorjahren erheben wir wieder einen Unkostenbeitrag von 10,50 € für Papier und Kopien. Hinzu kommen 1 € für den sog. Repräsentations-Fond, aus dem z.B. Preise für Wettbewerbe finanziert werden, sowie 50 ct für Schüler­vertretung und 50 ct für Schulelternbeirat, zusammen 12,50 €. Schülerinnen und Schüler bis einschließlich Klassenstufe 10 erwerben verbind­lich das schulinterne Hausaufgabenheft für 4,50 €; für Jahrgänge, in denen BK unterrichtet wird, werden zudem pauschal 3 € für Materialien eingesammelt.

Jahrbücher

Das Jahrbuch des vergangenen Schuljahres wird im Sekretariat verkauft. Es liefert wieder einen Überblick über die schulischen Ereignisse des Schuljahres 24/25 in Wort und Bild und ist eine dauerhafte und wertvolle Erinnerung an die Schulzeit. Es kostet 18 €, Mitglieder des Vereins der Freunde erhalten es vergünstigt für 12 €.

KG-Schulkollektion

Beim Schulfest durften wir mit Stolz unsere neue KG-Bekleidungskollektion vorstellen. Den Wettbewerb für das Logo hat Felix Emmerich mit dem neben abgedruckten Design gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

Unsere KG-Kollektion gibt es ab jetzt dauerhaft im Kaufhaus Birkenmeier zu kaufen. Sie umfasst eine Vielzahl an Produkten, von Shirts und Poloshirts über Hoodies bis hin zu Collegejacken.

Wahlen der Klassenelternsprecher/innen und Neuwahl des Schulelternbeirats

Zu Beginn des neuen Schuljahres werden turnusgemäß in den Jahrgangsstufen 5, 7, 9 und 11 die Klassenelternsprecher/innen bzw. Kurselternsprecher/innen neu gewählt. Die Einladungen erhalten die Eltern per WebUntis.

Am 17.09.2025 (19 Uhr, Aula) wird ein neuer Schulelternbeirat gewählt. Die bereits gewählten Wahlvertreterinnen und Wahlvertreter erhalten eine Einladung über ihre Kinder am ersten Schultag. Die noch zu wählenden Wahlvertreterinnen und Wahlvertreter erhalten die Einladungen im Anschluss an ihre Wahl. Wählbar sind alle Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Schule. Das Team des SEBs und die Schulleitung würden sich freuen, wenn sich möglichst viele Interessierte zur Mitarbeit in diesem Gremium bereit erklären. Das Karolinen-Gymnasium lebt von der konstruktiven Mitarbeit aller Eltern und hat in der Vergangenheit sehr davon profitiert. Die konstituierende Sitzung des neuen SEB wird am 18.09. um 19 Uhr stattfinden.

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem scheidenden SEB zu bedanken. Die Sitzungen und informellen Gespräche mit den Elternvertretern lieferten immer wertvolle Rückmeldungen und gaben stets neue Impulse. Die Damen und Herren des SEB haben dieses zeitaufwändige Ehrenamt mit großem Engagement ausgeübt, dafür gebührt ihnen der Dank der Schulgemeinschaft.

Zusammenarbeit Lehrer-Eltern

In den nächsten Wochen wird die Sprechstundenliste des Kollegiums auf WebUntis veröffentlicht. Bitte vereinbaren Sie über das Hausaufgabenheft Ihrer Kinder oder über WebUntis einen konkreten Termin, wenn Sie Gesprächsbedarf haben. Im Sinne einer offenen und vertrauensvollen Zusammenarbeit bitten wir Sie, bei Gesprächsbedarf zunächst den direkten Kontakt zu den beteiligten Lehrkräften zu suchen. Ist dies nicht erfolgreich, stehen Ihnen unsere Klassen- und Stammkursleitungen, Stufenleitungen und selbstverständlich auch ich zur Seite, um Probleme zu besprechen, zu vermitteln und zu klären.

WebUntis und E-Mail

Zu Beginn des Schuljahrs werden die Klassenleitungen alle Eltern über WebUntis kontaktieren, um sicherzustellen, dass Sie alle auch über WebUntis erreichbar sind. Liebe Eltern, bitte senden Sie den Lehrkräften die erforderliche Lesebestätigung. Wir nutzen WebUntis als zentrales Informationsmedium unserer Schule und bitten darum, dass Sie auch WebUntis nutzen, um Ihre Kinder im Falle einer Erkrankung vor Unterrichtsbeginn als abwesend zu melden. Weitere Hinweise dazu finden Sie auf unserer Homepage und im Hausaufgabenheft der Kinder.

Ich möchte die gesamte Schulgemeinschaft – Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern – noch einmal inständig darauf hinweisen, dass WebUntis und E-Mail sog. asynchrone Kommunikationsmittel sind. Im Jahr 2025 verfolgt uns digitale Kommunikation leider bis in die letzten privaten Momente. Am Karolinen-Gymnasium soll das nicht der Fall sein. Alle Nutzer sollen ihre Nachrichten bitte nur lesen, wenn sie gerade „im Dienst“ sind, d.h. z.B. als Kind an den Hausaufgaben sitzen oder als Lehrkraft Unterricht vorbereiten. Es wird aber von niemandem verlangt, zu jeder Tages- und Nachtzeit diese Nachrichten zu lesen oder gar zu beantworten. Im Gegenteil: Ich persönlich halte es für gesund, wenn man digitale Endgeräte in der Freizeit zur Seite legt. Das bedeutet, jeder darf Nachrichten immer schreiben, sollte sich aber bewusst sein, dass eine Nachricht erst mit zeitlicher Verzögerung zur Kenntnis genommen wird.

Zugangsdaten zu unseren digitalen Diensten
Alle Schülerinnen und Schüler müssen sich jederzeit während des Unterrichts in den schulischen digitalen Portalen anmelden können. Für verlorene Passwörter gibt es im Sekretariat ein Formular, mit dem ein Zurücksetzen der Passwörter beantragt werden kann. Da immer wieder gerade jüngere Schülerinnen und Schüler ihre Passwörter nicht parat haben, empfehlen wir, diese auf Seite 10 des Hausaufgabenheftes zu hinterlegen. Ggf. müssen die Passwörter bei einem Verlust des Hausaufgabenhefts schnell geändert werden. Für Schülerinnen und Schüler höherer Klassen bietet es sich an, die Passwörter verfremdet aufzuschreiben. Wir sind sehr dankbar, wenn die Eltern jüngerer Schülerinnen und Schüler uns an dieser Stelle unterstützen und auch eine Kopie der Zugangsdaten archivieren.

Beurlaubungen
Wünsche für Beurlaubungen dürfen nicht per WebUntis als Abwesenheiten gemeldet werden, da der von der Schulordnung geforderte Genehmigungsprozess dort nicht abgebildet werden kann. Beurlaubungen von der Schule für bis zu drei Schultage dürfen die Klassenleiterinnen und Klassenleiter aussprechen. Diese kurzen Beurlaubungen dürfen Eltern gerne per E-Mail beantragen. Sie werden von den Klassenleitungen in WebUntis eingegeben. Längere Beurlaubungen und insbesondere solche direkt vor oder nach den Ferien müssen vom Schulleiter erteilt werden. Verwenden Sie in einem solchen Fall bitte unbedingt das vorgesehene Formular von der Homepage, auf dem wir dann auch die Beurlaubung bestätigen. Dies ist notwendig, da es – wie Sie der Presse entnehmen konnten – in der Vergangenheit vermehrt zu Kontrollen an den Flughäfen kam. Wir weisen allerdings darauf hin, dass eine solche Beurlaubung nur aus einem nachgewiesenen, triftigen Grund erfolgen kann – eine Urlaubsreise ist grundsätzlich kein Grund. Bitte achten Sie darauf, planbare Beurlaubungen mit hinreichendem zeitlichen Vorlauf zu beantragen.

Beaufsichtigung der Schülerinnen und Schüler / Verlassen des Schulgeländes

Bei vorzeitig beendetem Unterricht dürfen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10-13 vor Ende der regulären Unterrichtszeit das Schulgelände verlassen. Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz wird jedoch nur für den direkten Heimweg gewährt.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-9 dürfen das Schulgelände bei vorzeitig beendetem Unterricht nur verlassen, falls die Eltern dies zuvor schriftlich erklärt haben (in der Regel bei der Einschulung). Aufenthaltsraum für die 1.+6. Stunde ist der Raum B 200, für andere Zeiten steht die Bibliothek als Arbeitsraum zur Verfügung.

Terminkalender
Wir erstellen in den ersten Schulwochen den schulischen Terminkalender für das Schuljahr. Dieser geht Anfang der dritten Schulwoche auf der Homepage online. Weitere aktuelle Informationen und viele Artikel zum Schulgeschehen findet ihr und finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.karolinen-gymnasium.de

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Christian Bayer
Schulleiter