BNE im Fach Bildende Kunst (Oberstufe)
Das Thema Nachhaltigkeit spielt im Unterricht der gymnasialen Oberstufe insbesondere beim Themenbereich der angewandten Kunst (Design, Architektur) in 12/2 eine große Rolle. Sowohl bei der Analyse unterschiedlicher Design-Objekte bzw. Architektur als auch bei eigenen Entwürfen spielen Aspekte der Ökologie eine zentrale Rolle. Beispielsweise werden Stühle nach verwendeten Materialien, Möglichkeiten des Recyclings, der Langlebigkeit untersucht. Beim Thema Architektur geht es um die Frage nach Anforderungen an den modernen Wohnungsbau (Platzbedarf, Ressourceneinsatz, Energieeffizienz, aber auch: Wohlfühlen in Gebäuden, gerade auch im städtischen Kontext).
Daneben nehmen gesellschaftspolitische Fragen vor allem im Themenkomplex „Kunst und Gesellschaft“ sowie „Kunst und Sinn“ eine zentrale Stellung ein. Was ist Kunst? Welche Themen bewegen uns aktuell? Wie kann man aktuelle Fragestellungen der Gesellschaft in der Kunst ausdrücken?
Die Grundkurse 11 und 12 haben zu grundlegenden gesellschaftskritischen Fragen Installationen und Collagen entworfen. Während die Collagen sich mit dem Oberthema „Mal am Rande“ beschäftigen, kombinieren die Installationen Schrift und Pflanzen, um gesellschaftspolitisch wichtige Aspekte sichtbar zu machen.
Dr. Sigrid Nölte, Fachkonferenzleitung Bildende Kunst
