BNE: Schulfest-Auswertung und Rückblick
Am diesjährigen Schulfest war das BNE-Team durch einen eigenen Stand und einen Rundgang über das Schulgelände vertreten. Neben Informationen zur BNE-Arbeit am KG und aktuellen Neuigkeiten, wie den Zertifizierungstermin, konnten Besucher auch ihren ökologischen Fußabdruck berechnen. Dieser setzt sich aus dem Ressourcenverbrauch für Ernährung, Wohnen, Energie, Mobilität, Konsumgüter und Dienstleistungen zusammen und zielt darauf ab, Bewusstsein für nachhaltiges Leben und Handeln zu schaffen. Die Auswertung erfolgte direkt nach dem Ausfüllen des Fragebogens und regte viele Teilnehmer zum Nachdenken an. Die jeweils erzielten Werte haben wir festgehalten, um sie anschließend einzuordnen.
Der durchschnittliche ökologische Fußabdruck von gut einem Dutzend Teilnehmern betrug 2,2 Erden. Dieser Wert zeigt, dass in der Stichprobe 2,2-mal so viele natürliche Ressourcen verbraucht werden, wie die Erde nachhaltig bereitstellen und regenerieren kann.
Wir blicken auf ein erlebnisreiches Schuljahr zurück, in dem neues Bewusstsein für BNE am Karolinen-Gymnasium geschaffen wurde. Von der Reaktivierung und Bepflanzung des Gewächshauses, über die Einweihung des Friedensbaumes, bis hin zum Zertifizierungstermin mit Vertretern des Landes – BNE hat sich spürbar weiterentwickelt.
Doch nicht nur in Hinblick auf die Schulfest-Auswertung, sondern ganz aus unserem Selbstverständnis heraus: Bildung für nachhaltige Entwicklung ist kein Selbstläufer, vielmehr braucht es den Mut und den Willen aller, aktiv für eine nachhaltige Zukunft einzustehen.
Wir wünschen schöne Sommerferien und freuen uns bereits auf die BNE-Projekte im neuen Schuljahr!
Für das BNE-Team
Max Sebastian