Das Fach Ethik am KG
Der Ethikunterricht steht grundsätzlich neben dem Religionsunterricht und bietet somit eine Alternative zu dem konfessionellen Unterricht an. Dabei steht er selbstverständlich allen Kindern unabhängig von vorhandenen oder nicht vorhandenen konfessionellen Bindungen offen.
Der Ethikunterricht entwickelt sich entlang von fünf Grundfragen:
- Die Frage nach dem Selbst
- Die Frage nach dem Menschen
- Die Frage nach dem guten Handeln
- Die Frage nach der Wirklichkeit
- Die Frage nach dem Sinn
Die Fragen stellen in einem zirkulären Aufbau immer wieder neue Aspekte ihres Gegenstandes in den Vordergrund und ermöglichen so einen mit zunehmendem Alter der Schüler komplexer werdenden Zugriff auf die jeweiligen Problematiken.
Ethik in der Unter- und Mittelstufe
In der Unter- und Mittelstufe werden entsprechend die fünf Leitfragen dreimal anhand veränderlicher Schwerpunktsetzungen abgehandelt. Dabei weitet sich jedes Mal die Perspektive weg von der Betrachtung des eigenen Selbst, über Fragen des unmittelbaren Miteinanders hin zu Fragen des gesellschaftlichen Miteinanders.
Daneben stehen die grundsätzlichen Fragen nach den Möglichkeiten des Wissens sowie des Erwerbs und Umgangs damit – kurz was sind eigentlich das, was wir Wirklichkeit und Realität nennen? Woher weiß ich das? Was mache ich damit? Dies leitet über zu den grundsätzlichen Deutungen der Welt, die die Menschen formuliert haben – so auch in Mythen und Religionen, welche das prägen, was wir als menschliche Kultur betrachten.
Das philosophische Fragen – der Zweifel und das reflektierte Erkennen und Abwägen sind Methode und Ziel des Unterrichts.
Ethik in der Oberstufe
In der Oberstufe stehen Fragen nach dem Wechselspiel von Kultur und Natur, Mensch und Technik, also die Verortung des Menschen in der Welt, im Mittelpunkt. Mit der philosophischen Anthropologie wird ein erster Schwerpunkt gesetzt.
Weitere Schwerpunkte sind in der Folge die Moralphilosophie und hierbei insbesondere die Folgenethik (Stichwort Utilitarismus) und die Sollensethik (Stichwort Kant), sowie klassische und konkrete Fallbeispiele aus dem Problemfeld der Moral. Dazu gehören Fragen der Wirtschaftsethik ebenso wie Fragen der Wissenschafts-, Technik- oder Medizinethik. Zum Abschluss widmet sich das Fach erneut den großen Fragen der Weltdeutungen und damit der Thematik der Religion, die nicht zuletzt in einer immer pluralistischer werdenden Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen.