Informationen zum Schuljahresende 2024/25
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
am letzten Tag vor den Sommerferien möchte ich euch und Sie nochmals über einige wichtige Dinge informieren.
Personalsituation
Auch am Ende dieses Schuljahres verlassen uns einige Lehrkräfte. Ein Einschnitt für unsere Schule wird sein, dass Frau Kalusa in den Ruhestand geht. Sie trat ihren Dienst am Karolinen-Gymnasium am 16.08.1999 mit den Fächern Deutsch und Geschichte an und wurde mit Wirkung vom 20.08.2007 zur Zweiten Stellvertretenden Schulleiterin und Leiterin der Orientierungsstufe ernannt. Frau Kalusa prägte in ihrer langen Dienstzeit und ihrem unermüdlichen Einsatz unsere Schule und verantwortete große Teile unseres pädagogischen Konzepts. Neben der Leitung der Orientierungsstufe betreutet sie den Bereich Deutsch als Zweitsprache sowie die Förderdung von Kindern mit besonderen Lernvoraussetzungen. Frau Kalusa ist nicht nur eine hervorragende Pädagogin, sondern auch eine engagierte Kollegin. Wegen ihres Teamgeists und ihrer Bereitschaft, anderen zu helfen, wird sie im Kollegium und in der Schulleitungsrunde gleichermaßen geschätzt.
In die passive Phase der Altersteilzeit tritt Frau Langhans-Glatt. Sie hat seit Sommer 2002 am Karolinen-Gymnasium die Fächer Englisch und Geschichte unterrichtet. Als Absolventin des Karolinen-Gymnasiums Abiturjahrgang 1983 war sie mit „ihrer Schule“ immer sehr verbunden und hat zusammen mit ihrer „Zeitzeugen-AG“ auch die Funktion eines biographischen Gedächtnisses übernommen. Viele Erinnerungen unserer Schule wurden erst durch ihre Arbeit konserviert. Zusammen mit Frau Kalusa hat sie die Arbeitsgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage geleitet“, in der die beiden Kolleginnen auch die Erinnerung an die jüdischen Mitschülerinnen, die in der Zeit des Nationalsozialismus die Schule verlassen mussten, wachgehalten haben.
Aus privaten Gründen in ihre Heimat Hessen versetzt werden Frau Dr. Schäfer und Herr Werner. Frau Dr. Schäfer trat ihren Dienst am KG mit den Fächern Englisch, Französisch und Spanisch im Sommer 2019 an. Sie verantwortete in dieser Zeit die Austausche mit Angers und Girona. Zudem war sie mit halber Stelle an die ADD abgeordnet und betreute Projekte der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Herr Werner begann sein Referendariat bei uns mit den Fächern Musik und Französisch im Sommer 2020 und wurde zum Februar 2022 auf eine Planstelle übernommen. Seit dieser Zeit leitete er die Technik-AG und engagierte sich sehr im Bandschwerpunkt. Als Fachkonferenzleiter Französisch initiierte er die erfolgreiche Akkreditierung unserer Schule als ERAMSMUS+ Schule und startete den neuen Austausch mit Colombes.
Unsere Schulgemeinschaft muss damit ab diesem Sommer auf vier hervorragende und außergewöhnlich engagierte Lehrkräfte verzichten. Mich persönlich stimmt das sehr traurig. Ich bedanke mich herzlich für die Zusammenarbeit und wünsche den Kolleginnen und Kollegen alles Gute für die Zukunft.
In den Mutterschutz und die Elternzeit verabschieden wir Frau Christ. Ihre Schulzeit beendet für immer unsere FSJ-lerin Viviana Vormittag. Ich danke ihr für ihr Engagement im Ganztagsbereich und die Unterstützung im Sekretariat.
Jahrbuch
Unser Jahrbuch liefert wieder einen Überblick über die oben erwähnten Ereignisse und Entwicklungen des vergangenen Schuljahres in Wort und Bild. Es ist eine schöne Erinnerung und eine Anschaffung lohnt sich auf jeden Fall. Für das große Engagement und das tolle Ergebnis bedanke ich mich im Namen der Schulgemeinschaft bei allen, die Beiträge geliefert haben sowie bei allen Mitgliedern der Redaktion, insbesondere bei Frau Nesselrodt, Frau Simmert und Frau Zölch-Relle. Das Jahrbuch wird im Sekretariat angeboten und auch im neuen Schuljahr in den Klassen verkauft. Leider sind die Druckkosten ganz erheblich gestiegen und wir mussten die Preise erhöhen. Es kostet jetzt 18 €, Mitglieder des Vereins der Freunde erhalten es vergünstigt für 12 €.
Schulbuchausleihe
Die Schulbuchausleihe wird zentral von der Stadt Frankenthal durchgeführt. Die Abholscheine für die neuen Bücher haben wir Ihren Kindern mit dem Zeugnis ausgehändigt. Der QR-Code führt Sie zu den Informationsseiten der Stadt Frankenthal. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den digitalen Schulbüchern auf unserer Homepage.
Öffnungszeiten des Sekretariats in den Sommerferien
Unser Sekretariat wird in den ersten beiden und letzten beiden Ferienwochen (07.07.-18.07. und 04.08.-15.08.) jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr besetzt sein. Ab dem ersten Schultag ist unser Sekretariat wieder von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, freitags bis 14:00 Uhr.
MSS 13
Die Anmeldung zum schriftlichen Abitur muss bis spätestens 18.08.2025 erfolgen.
Deutschlandtickets
Die Stadt Frankenthal trägt die Verantwortung für die Schülerbeförderung und hat die Eltern bereits über das Vorgehen für das kommende Schuljahr informiert. Weitere Informationen findet man auf der Homepage der Stadt: https://www.frankenthal.de/stadt-frankenthal/de/themen/bildung/schulen/schuelerbefoerderung/
Neues Schuljahr
Am 18.08.2025 beginnt das neue Schuljahr. Die Klassenstufen 6-13 beginnen am ersten Schultag um 8:00 Uhr mit zwei Klassen- bzw. Stammkursleiterstunden. Der Unterricht endet an diesem Tag nach der 6. Stunde. Für die Lehrkräfte und pädagogischen Angestellten findet um 13:30 Uhr eine Dienstbesprechung statt. Die 5. Klassen werden wir am 19.08.2025 begrüßen. Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern haben dazu bereits eine Einladung erhalten.
Nachteilsausgleiche (z. B. bei Hörbeeinträchtigung oder Autismus-Spektrum-Störung)
Einige Schülerinnen und Schüler haben Nachteilsausgleiche erhalten, die bis zum Ende dieses Schuljahres befristet waren. Sollten diese Schülerinnen und Schüler auch im kommenden Schuljahr einen Nachteilsausgleich wünschen, so muss dieser bis zum 22.08.2025 bei der entsprechenden Stufenleitung schriftlich beantragt und begründet werden, ggf. unter Vorlage eines aktualisierten ärztlichen Attests. Dieser frühe Termin ist notwendig, da im neuen Schuljahr sehr schnell wieder Leistungsmessungen stattfinden werden.
Ganztagsangebot
Am ersten Schultag findet kein Ganztagsangebot statt. Am Dienstag nach den Ferien, 19.08.2025, beginnt das Ganztagsangebot für die Klassenstufen 6-9 und am Mittwoch, 20.08.2025 auch für die 5. Klassen. Die Schülerinnen und Schüler im Ganztag erhalten ihr Schließfach in den ersten Schultagen, eine Anmeldung über Mietra ist nicht notwendig.
Schließfächer
Bitte warten Sie die ersten beiden Schultage ab, bevor Sie über Mietra ein Schließfach anmieten. Befinden sich noch freie Schließfächer vor dem Klassenraum Ihres Kindes, besteht die Möglichkeit, dieses gegen eine Spende an den Verein der Freunde zu nutzen.
Wahlen der Klassenelternsprecher/innen in Stufen 5, 7, 9 und 11
Zu Beginn des neuen Schuljahres werden Neuwahlen von Klassenelternsprechern nötig. In den Klassenstufen 5, 7, 9 und 11 wird turnusgemäß neu gewählt. Bitte notieren Sie sich jetzt schon die untenstehenden Termine. Sie werden am ersten Schultag die Einladungen erhalten.
Berufsorientierung und Berufspraktikum der Klassenstufen 9 und 11
Das zweiwöchige Berufspraktikum der 11. Jahrgangsstufe findet im kommenden Schuljahr in der Zeit vom 16.03.- 27.03.2026 statt und wird von Frau Claus organisiert. Zu Beginn des neuen Schuljahres erhalten Sie sowie die Schülerinnen und Schüler nähere Informationen. Wir möchten an dieser Stelle die Empfehlung aussprechen, sich bereits jetzt bei Firmen zu bewerben, um einen geeigneten und den persönlichen Vorstellungen entsprechenden Praktikumsplatz zu erhalten. Wer bis zum Abgabetermin der Rückläufe keinen Platz vorweisen kann, dem wird in Kooperation mit der Stadtverwaltung und sozialen Einrichtungen ein Praktikumsplatz zugewiesen.
Wie Ihnen bereits im Elternbrief zum Halbjahr mitgeteilt wurde, findet das Berufspraktikum der Klassenstufe 9 im nächsten Schuljahr vom 26.01. – 30.01.2026 statt und wird von Frau Nowak und Frau Hage organisiert. Alle Eltern erhalten auf den Elternabenden zu Beginn des neuen Schuljahres weitere Informationen. Sie können aber jetzt schon gemeinsam mit ihren Kindern mit der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz beginnen. Die dafür notwendigen Formulare finden Sie auf der Homepage. Die 9. Klassen werden Anfang des nächsten Schuljahres an einem Infotag mit Herrn Spitzweck von der Arbeitsagentur und mit Frau Nowak gezielt auf das Praktikum vorbereitet.
Die Berufs- und Studienmesse Frankenthal findet als Pflichtveranstaltung für die Klassenstufen 9 und 11 am Samstag, den 06.09.2025, 9:00-12:30 Uhr auf dem Gelände der IGS Frankenthal statt. Alle andere Klassenstufen sind zum Besuch herzlich eingeladen.
Ich wünsche euch und Ihnen schöne Sommerferien und eine gute Erholung!
Dr. Christian Bayer
Schulleiter
Terminvorschau:
14.08.25, ab 9 Uhr Nachprüfungen
18.08.25 13:30 Uhr Dienstbesprechung, Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde
21.08.25 Informationen zum Berufspraktikum in 11, anschließend Kurselternsprecherwahl MSS 11 (19:00 Uhr), in K001
27.08.25 Elternabend der 7. Klassen (19:00 Uhr) und 9. Klassen (20:00 Uhr, mit Info Berufspraktikum), Aula
17.09.25, 19:00 Uhr Wahl des neuen Schulelternbeirats, Aula
18.09.25, 19:00 Uhr konstituierende Sitzung des neuen Schulelternbeirats, NCL1
29.10.25 Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde (19:00 Uhr), K001
15.11.25 Tag der offenen Tür (verpflichtende Teilnahme für die ganze Schulgemeinschaft)
17.11.25 Ausgleichstag für den Tag der offenen Tür (unterrichtsfrei)