Das Fach Italienisch am KG
„L’italiano è una lingua bellissima, piena di ritmo e di colori.“ Dacia Maraini
„Italienisch ist eine wunderschöne Sprache, voller Rhythmus und Farben.“
Impressionen unseres Schüleraustauschs
Italien ist ein faszinierendes Land …
… und Italienisch eine der schönsten und melodischsten Sprachen der Welt. Italien lockt uns nicht nur mit weltweit einzigartigen Zeugnissen der römischen Antike, mit Kunstwerken aus allen Epochen – 55 UNESCO-Welterbestätten bezeugen das -, sondern auch mit wunderschönen Stränden, seiner beeindruckenden Natur, kulinarischen Genüssen und einem einzigartigen Lebensstil, der auch unseren Alltag prägt. Zudem ist Deutschland Italiens wichtigster Handelspartner, während Italien für Deutschland an fünfter Stelle steht. Die Kenntnis der italienischen Sprache verschafft daher einen deutlichen beruflichen Vorteil.
Italienisch am KG
Italienisch kann man am KG als Wahlfach ab der Klassenstufe 9 lernen. Je nach Klassengröße erfolgt der Unterricht zwei- bis dreistündig in der Woche. Eine gute Basis bieten die bereits gelernten Fremdsprachen Englisch und Latein oder Französisch. Das Italienische weist viele Parallelen hierzu auf, so dass der Spracherwerb vergleichsweise schnell vorangeht.
Im Vordergrund des Unterrichts steht die Kommunikation auf Italienisch. Mit Hilfe von Dialogen, Rollenspielen und Diskussionen üben wir verschiedene Alltagssituationen ein (sich vorstellen, einkaufen und essen gehen, eine Reise planen, Zimmer reservieren etc.). Dabei schulen wir das Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. Die Unterrichtssprache ist von Anfang an Italienisch.
In Klasse 9 und 10 arbeiten wir mit dem Lehrbuch „In Piazza“, das altersgerechte und schülerrelevante Themen bietet. Aber auch Popsongs und Kurzfilme stehen auf dem Programm.
In Klasse 11 kommen Landeskunde und zunehmend authentisches Material hinzu wie Kinofilme oder Artikel aus Zeitungen oder dem Internet.
In den Klassenstufen 12 und 13 behandeln wir italienische Filme und Literatur sowie Themen aus Kunst, Kultur Geschichte und Politik.
Zielkompetenz am Ende der Klasse 10 ist das Sprachniveau A2 (gemäß Europäischem Referenzrahmen). Am Ende der Klasse 13 verfügen die Schülerinnen und Schüler in der Regel über B1 bzw. B2. Es ist möglich, die CILS-Zertifikatsprüfung abzulegen.
Übrigens: Als freiwilliges Wahlfach kann die Italienisch-Note helfen, schlechte Leistungen in einem anderen Fach auszugleichen, die Note wird aber niemals eine Versetzung gefährden.
Unser Schüleraustausch
Alle zwei Jahre findet ein Schüleraustausch mit unserer italienischen Partnerschule statt. Dieses Jahr sollte er mit dem Istituto Sallustio Bandini in Siena (Toscana) stattfinden, musste aber leider wegen der Coronakrise ausfallen.