Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
„Uns ist wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen über Nachhaltigkeit erlangen, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, verantwortungsvoll zu handeln und die Zukunft aktiv mitzugestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet für uns, ihnen kritisches Denken, soziale Verantwortung und nachhaltige Handlungskompetenzen zu vermitteln. Damit können sie bewusste Entscheidungen treffen – für sich selbst, für ihre Mitmenschen und für eine lebenswerte Welt von morgen.“

Am Karolinen-Gymnasium Frankenthal setzen wir uns aktiv für eine nachhaltige Zukunft ein, indem wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in unseren Schulalltag integrieren. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert zu handeln.
Im Rahmen unseres Engagements streben wir die Zertifizierung als BNE-Schule an. In einem Beratungsgespräch mit einer Expertin des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz erhielten wir im März 2025 wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung und langfristigen Verankerung nachhaltiger Projekte an unserer Schule.
Unsere bisherigen Initiativen zeigen, dass wir bereits auf einem guten Weg sind. Um unser Engagement weiter zu stärken, möchten wir weitere kreative Projektideen und Initiativen ins Leben rufen, um nachhaltiges Verhalten in unserem Alltag zu etablieren.
Unsere schulischen Aktivitäten orientieren sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Hier stellen wir einige unserer Projekte, geordnet nach den entsprechenden Sustainable Development Goals (SDG), vor.